In unserer Praxis stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Mit langjähriger Erfahrung in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung begleiten wir Sie einfühlsam auf Ihrem Weg zu mehr innerem Gleichgewicht und Lebensqualität. Wir nehmen uns Zeit, Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen, und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Therapieansätze auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Unser Ziel ist es, Ihnen mit medizinischer Kompetenz, Empathie und vertrauensvoller Begleitung neue Perspektiven und nachhaltige Lösungswege zu eröffnen.
Depressionen gehören zu den häufigsten Störungen, mit denen wir uns befassen.
Wir verstehen, wie belastend eine anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust und Energiemangel sein können.
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie können sich in vielen Formen zeigen – zum Beispiel durch anhaltende Traurigkeit, Erschöpfung, Interessenverlust oder innere Leere. Auch körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Appetitveränderungen oder Schmerzen sind möglich.
Wichtig ist: Eine Depression ist eine behandelbare Erkrankung. Sie hat nichts mit persönlichem Versagen oder „Schwäche“ zu tun.
In unserer Praxis unterstützen wir Sie oder Ihre Angehörigen dabei, die Erkrankung zu verstehen und Wege aus der Depression zu finden. Unser Angebot umfasst:
Diagnostik zur genauen Einschätzung der Beschwerden
Individuell angepasste Therapieempfehlungen, z. B. Psychotherapie, ärztliche Begleitung oder Zusammenarbeit mit Fachstellen
Beratung für Angehörige, um gemeinsam zu unterstützen und zu entlasten
Wir nehmen Ihre Sorgen ernst – unabhängig davon, ob Sie selbst betroffen sind oder sich um jemanden kümmern. Gemeinsam entwickeln wir einen Behandlungsweg, der zu Ihnen passt.
Sprechen Sie uns gern an. Der erste Schritt zur Hilfe ist oft der wichtigste.
Ob es sich um generalisierte Angststörung (GAS), Panikstörung oder soziale Ängste handelt, wir bieten Ihnen Unterstützung und Behandlungsmöglichkeiten an, um Ihre Ängste zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wir wissen, wie belastend ständige Sorgen, innere Unruhe oder das Gefühl von Kontrollverlust sein können.
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie können sich ganz unterschiedlich äußern – etwa durch anhaltende Nervosität, übermäßige Sorgen, plötzlich auftretende Panikattacken oder die Angst vor bestimmten Situationen. Auch körperliche Symptome wie Herzrasen, Schwindel oder Atemnot sind keine Seltenheit.
Wichtig ist: Eine Angststörung ist eine ernstzunehmende, aber gut behandelbare Erkrankung – sie hat nichts mit Schwäche oder Einbildung zu tun.
In unserer Praxis unterstützen wir Sie oder Ihre Angehörigen dabei, die Angst zu verstehen und gezielt damit umzugehen. Unser Angebot umfasst:
Gründliche Diagnostik, um Art und Ausmaß der Angststörung präzise zu erfassen
Individuelle Therapieempfehlungen, z. B. Psychotherapie (wie kognitive Verhaltenstherapie), ärztliche Begleitung oder medikamentöse Unterstützung
Beratung für Angehörige, damit Sie als Familie oder Umfeld entlastet und gestärkt werden können
Wir nehmen Ihre Sorgen ernst – ganz gleich, ob Sie selbst betroffen sind oder sich um jemanden sorgen. Gemeinsam finden wir einen Behandlungsweg, der zu Ihrer Lebenssituation passt.
Sprechen Sie uns gern an. Der erste Schritt zur Hilfe ist oft der entscheidende.
Wir verstehen die Herausforderungen, die mit den extremen Stimmungsschwankungen zwischen Manie und Depression einhergehen können.
Bipolare Störungen (früher: manisch-depressive Erkrankung) sind psychische Erkrankungen, bei denen sich depressive Phasen und Phasen gehobener Stimmung (Manien oder Hypomanien) abwechseln können. In manischen Phasen fühlen sich Betroffene oft übermäßig aktiv, euphorisch oder reizbar – in depressiven Phasen hingegen häufig antriebslos, traurig oder leer.
Diese extremen Stimmungsschwankungen sind mehr als gewöhnliche Gefühlsschwankungen. Sie können den Alltag, Beziehungen und die Gesundheit stark beeinflussen.
Wichtig zu wissen: Bipolare Störungen sind gut behandelbar. Mit der richtigen Unterstützung können Betroffene langfristig stabil leben.
In unserer Praxis bieten wir Hilfe für Betroffene und Angehörige an:
Fundierte Diagnostik, um das Erkrankungsbild genau zu verstehen
Therapieempfehlungen, z. B. Psychotherapie, medikamentöse Stabilisierung und Begleitung im Alltag
Beratung für Angehörige, um die Erkrankung besser einordnen und unterstützend begleiten zu können
Wir begegnen Ihnen mit Respekt, Offenheit und Fachwissen – unabhängig davon, ob Sie selbst betroffen sind oder einen nahestehenden Menschen begleiten.
Gemeinsam finden wir einen passenden Behandlungsweg. Sprechen Sie uns an – der erste Schritt zur Hilfe kann viel bewirken.
Schizophrenie ist eine komplexe Erkrankung, die eine sorgfältige Diagnosestellung und Behandlung erfordert. Wir haben Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Schizophrenie und bieten eine ganzheitliche Behandlung an, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität und Teilhabe zu verbessern und ermöglichen.
Sich selbst oder die Welt plötzlich anders wahrzunehmen, kann zutiefst verunsichern. Stimmen hören, das Gefühl, verfolgt zu werden, oder den eigenen Gedanken nicht mehr trauen zu können – all das können Symptome einer Schizophrenie sein. Diese Erkrankung verändert das Denken, Fühlen und Wahrnehmen – sie ist aber behandelbar.
Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die meist in jungen Jahren beginnt. Sie verläuft oft in Phasen, mit akuten Episoden und Zeiten der Stabilität. Sie ist nicht gleichbedeutend mit „gespaltener Persönlichkeit“ – ein weit verbreitetes Missverständnis.
Typische Symptome können sein:
Wahnvorstellungen, z. B. das Gefühl, kontrolliert oder beobachtet zu werden
Halluzinationen, insbesondere Stimmenhören
Desorganisiertes Denken oder Sprechen
Sozialer Rückzug, Antriebslosigkeit, Gefühl der inneren Leere
Wichtig ist: Schizophrenie ist keine seltene Erkrankung und hat nichts mit persönlichem Versagen oder Schuld zu tun. Viele Betroffene führen mit der richtigen Unterstützung ein stabiles und selbstbestimmtes Leben.
In unserer Praxis begleiten wir Menschen mit Schizophrenie und ihre Angehörigen mit einem ganzheitlichen Behandlungsansatz. Unser Angebot umfasst:
Sorgfältige Diagnostik, inklusive Differentialdiagnose und Einschätzung der aktuellen Symptomatik
Individuell abgestimmte Therapie, z. B. medikamentöse Behandlung (z. B. Antipsychotika), Psychotherapie, Psychoedukation
Rückfallprophylaxe und langfristige Begleitung zur Stabilisierung im Alltag
Angehörigenberatung, um Verständnis zu fördern und Unterstützung zu ermöglichen
Unsere Arbeit basiert auf Wertschätzung, Geduld und der Überzeugung, dass Stabilität und Lebensqualität möglich sind – auch mit einer psychotischen Erkrankung.
Sprechen Sie uns an – wir stehen an Ihrer Seite. Der erste Schritt zur Unterstützung beginnt mit einem offenen Gespräch.
Eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität äußert.
Konzentrationsprobleme, impulsives Verhalten oder innere Unruhe – ADHS kann den Alltag erheblich beeinflussen. Dabei ist ADHS keine Frage mangelnder Erziehung oder Disziplin, sondern eine neurobiologische Störung, die mit individuellen Herausforderungen und Stärken einhergeht.
ADHS zeigt sich häufig schon im Kindesalter, kann jedoch auch im Jugend- und Erwachsenenalter fortbestehen oder erst dann erkannt werden. Typische Symptome sind:
Schwierigkeiten, sich längere Zeit zu konzentrieren
Vergesslichkeit oder Organisationsprobleme
Impulsives Verhalten oder emotionale Überreaktionen
Körperliche Unruhe, „nicht abschalten können“
Wichtig ist: ADHS ist behandelbar. Mit der richtigen Unterstützung lassen sich Alltag, Schule, Beruf und Beziehungen deutlich entlasten und verbessern.
In unserer Praxis begleiten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Diagnostik und Behandlung von ADHS. Unser Angebot umfasst:
Detaillierte Diagnostik, orientiert an wissenschaftlich fundierten Verfahren zur sicheren Abklärung
Individuell abgestimmte Therapieempfehlungen, z. B. Verhaltenstherapie, Psychoedukation, ggf. medikamentöse Behandlung (z. B. mit Stimulanzien)
Beratung und Unterstützung für Eltern und Angehörige, um im Alltag besser begleiten und entlasten zu können
ADHS ist keine Schwäche – sondern eine besondere Art, die Welt zu erleben. Wir helfen Ihnen oder Ihrem Kind, die eigenen Stärken zu erkennen und mit Herausforderungen besser umzugehen.
Sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen Ihre Fragen ernst und finden gemeinsam einen passenden Weg.
Tiefgreifende Muster von Verhaltensweisen, Emotionen und Denkmustern, die zu Hindernissen in zwischenmenschlichen Beziehungen führen können. Wir bieten eine sorgfältige Diagnose, Psychotherapie, medikamentöse Unterstützung und Hilfe für Angehörige. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, gesunde Beziehungen aufzubauen und ein besseres Leben zu führen.
Schwierigkeiten in Beziehungen, starke Stimmungsschwankungen, impulsives Verhalten oder ein chronisches Gefühl von innerer Leere – solche Belastungen können auf eine Persönlichkeitsstörung hinweisen. Sie entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über Jahre hinweg – meist bereits in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter.
Eine Persönlichkeitsstörung ist keine Charakterschwäche, sondern eine psychische Erkrankung, bei der bestimmte Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster sehr starr oder extrem ausgeprägt sind und zu erheblichen Problemen im Alltag führen.
Typische Merkmale können sein:
Instabile zwischenmenschliche Beziehungen
Stark schwankendes Selbstbild oder Selbstwertgefühl
Emotionale Überempfindlichkeit oder emotionale Leere
Selbstschädigendes Verhalten oder Impulsdurchbrüche
Vermeidung von Nähe oder übermäßige Angst vor Verlassenwerden
Wichtig ist: Persönlichkeitsstörungen sind behandelbar. Es gibt wirksame therapeutische Wege, um langfristig mehr Stabilität, Lebensqualität und Selbstvertrauen zu gewinnen.
In unserer Praxis unterstützen wir Sie dabei, sich selbst besser zu verstehen und neue Strategien im Umgang mit belastenden Gefühlen und Beziehungsmustern zu entwickeln. Unser Angebot umfasst:
Fundierte Diagnostik, um die Art der Persönlichkeitsproblematik genau einzuordnen
Therapieempfehlungen, z. B. spezialisierte Psychotherapien wie Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
Individuelle Begleitung bei Alltags- und Beziehungskonflikten
Angehörigenberatung, um Unterstützung im sozialen Umfeld zu ermöglichen
Wir begegnen Menschen mit Persönlichkeitsstörungen mit Respekt, Empathie und fachlicher Klarheit – und sind überzeugt, dass Entwicklung und Veränderung jederzeit möglich sind.
Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir einen Weg, der zu Ihnen passt.
Eine psychische Störung, die nach einem traumatischen Ereignis auftritt und durch wiederkehrende Erinnerungen, Albträume und erhöhte Erregbarkeit, Schlafstörungen wie Insomnie gekennzeichnet ist.
Ein traumatisches Erlebnis kann das Leben tiefgreifend verändern. Wenn Erinnerungen, Ängste oder innere Anspannung dauerhaft bestehen bleiben und den Alltag belasten, kann eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) vorliegen.
Typische Auslöser sind schwere Unfälle, Gewalterfahrungen, Krieg, Missbrauch oder der Verlust eines nahestehenden Menschen. Auch emotionale Vernachlässigung oder medizinische Notlagen können eine PTBS verursachen – nicht nur einmalige, sondern auch wiederholte Belastungen.
Wichtig ist: PTBS ist eine ernstzunehmende, aber behandelbare Erkrankung. Sie ist keine Schwäche, sondern eine nachvollziehbare Reaktion auf außergewöhnlichen seelischen Stress.
In unserer Praxis unterstützen wir Sie dabei, das Erlebte zu verarbeiten und wieder Sicherheit im Alltag zu finden. Unser Angebot umfasst:
Gründliche Diagnostik, um Symptome wie Flashbacks, Schlafstörungen, Vermeidung und emotionale Taubheit richtig einzuordnen
Individuelle Therapieempfehlungen, z. B. traumaspezifische Psychotherapie (wie EMDR, Kognitive Verhaltenstherapie, Stabilisierung)
Begleitende ärztliche Unterstützung, z. B. bei Schlafstörungen, Ängsten oder depressiven Symptomen
Beratung für Angehörige, um Verständnis zu fördern und gemeinsam zu entlasten
PTBS kann mit Schuldgefühlen, Rückzug oder ständiger Alarmbereitschaft einhergehen – doch niemand muss das allein durchstehen. Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum, in dem Verarbeitung möglich wird und Heilung beginnen kann.
Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da. Der erste Schritt ist oft der wichtigste.
Ein Zustand, der kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Denken und Sprache beeinträchtigt. Häufig durch Alzheimer oder andere neurodegenerative Erkrankungen verursacht, manifestiert sich das Demenzsyndrom durch fortschreitenden geistigen Abbau.Unsere genaue Diagnose ermöglicht individuell angepasste Therapieansätze, die nicht nur Symptome mildern, sondern auch die Lebensqualität verbessern. Mit einem Fokus auf einfühlsame Betreuung und gezielte Interventionen stehen wir Ihnen zur Seite, um gemeinsam den Herausforderungen des Demenzsyndroms zu begegnen und Ihre Lebensqualität sowie Ihren Angehörigen zu fördern.
Vergesslichkeit, Orientierungsschwierigkeiten oder Sprachprobleme im Alltag – wenn solche Veränderungen zunehmen, kann ein Demenzsyndrom vorliegen. Es handelt sich dabei um eine Störung des Gedächtnisses und anderer geistiger Fähigkeiten, die den Alltag zunehmend beeinträchtigt.
Demenz ist keine normale Alterserscheinung, sondern eine medizinische Erkrankung mit unterschiedlichen Ursachen. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit, aber auch gefäßbedingte Demenzen, Lewy-Körper-Demenz oder Mischformen kommen vor.
Typische Symptome sind:
Nachlassendes Kurzzeitgedächtnis
Wortfindungsstörungen oder Sprachverarmung
Verwirrtheit oder Desorientierung
Stimmungsveränderungen, Rückzug oder Unruhe
Probleme bei alltäglichen Handlungen wie Kochen, Einkaufen oder sich Anziehen
Wichtig ist: Ein frühzeitiger medizinischer und psychotherapeutischer Ansatz kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen – insbesondere in den frühen und mittleren Stadien. Auch für Angehörige gibt es wertvolle Unterstützung.
In unserer Praxis bieten wir umfassende Hilfe für Menschen mit einem Demenzsyndrom und ihre Familien. Unser Angebot umfasst:
Differenzierte Diagnostik, z. B. neuropsychologische Tests, Anamnese und ggf. bildgebende Verfahren
Behandlungsplanung je nach Ursache und Stadium, z. B. kognitive Förderung, medikamentöse Therapie, psychotherapeutische Unterstützung
Begleitung bei Alltagsproblemen, z. B. Strukturhilfen oder Angehörigenberatung
Psychoedukation und Gesprächsangebote für pflegende Angehörige
Unser Ziel ist es, Würde, Lebensqualität und Selbstbestimmung so lange wie möglich zu erhalten – sowohl für Betroffene als auch für ihr soziales Umfeld.
Sprechen Sie uns frühzeitig an – gemeinsam finden wir Wege zur Stabilisierung und Unterstützung.
Essstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die sich in einem ungesunden Umgang mit Essen und dem eigenen Körper manifestieren. Sie betreffen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das emotionale Wohlbefinden und das Selbstbild. Menschen mit Essstörungen haben oft das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, und sind von intensiven Ängsten, Zwängen und Gedanken über das Essen oder den eigenen Körper geprägt.
Zu den häufigsten Essstörungen gehören:
Anorexie (Magersucht): Ein extremes Verlangen nach Gewichtsreduktion, das mit einer gefährlichen Unterernährung und einer verzerrten Wahrnehmung des eigenen Körpers einhergeht.
Bulimie: Häufige Essanfälle, die durch ein darauf folgendes kompensatorisches Verhalten wie Erbrechen oder übermäßigen Sport versucht werden, zu kontrollieren.
Binge-Eating-Störung: Wiederkehrende Episoden von unkontrolliertem Essen, ohne das Verhalten durch Erbrechen oder andere Kompensationsmaßnahmen zu kontrollieren.
Essstörungen entstehen nicht über Nacht und haben oft tieferliegende emotionale und psychische Ursachen. Sie können mit Ängsten, Depressionen oder traumatischen Erlebnissen in Verbindung stehen und betreffen daher die gesamte Lebensqualität.
Es ist wichtig zu wissen, dass Essstörungen behandelbar sind. Der Weg zur Heilung beginnt oft mit dem ersten Schritt – der Anerkennung der Erkrankung und der Bereitschaft, Unterstützung anzunehmen.
In unserer Praxis bieten wir:
Einfühlsame Diagnostik, um die Art der Essstörung und die damit verbundenen emotionalen Herausforderungen zu verstehen.
Individuelle Therapieansätze, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Essstörungen abgestimmt sind, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und psychodynamischer Therapie.
Familien- und Angehörigenberatung, um das Verständnis für die Erkrankung zu fördern und den Betroffenen in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen.
Langfristige Begleitung, um den Umgang mit Essstörungen nachhaltig zu verbessern und Rückfällen vorzubeugen.
Wir wissen, wie schwierig der Weg zur Heilung sein kann, und sind daher für Sie da, um Sie auf diesem herausfordernden Weg zu begleiten. Gemeinsam können wir daran arbeiten, wieder eine gesunde Beziehung zu Essen und dem eigenen Körper aufzubauen.
Sprechen Sie uns an – wir bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen.
Wir verstehen die Herausforderungen, die mit diesen Erkrankungen einhergehen, und bieten Ihnen eine unterstützende Umgebung, in der Sie Ihre Beziehung zum Essen und Ihren Körper verbessern können.
Unsere Mission ist es, Menschen, die mit Essstörungen kämpfen, Hoffnung und Hilfe zu bieten.
Wir wissen, dass der Weg zur Genesung nicht immer einfach ist, aber wir sind fest davon überzeugt, dass jeder die Fähigkeit zur Veränderung und zur Überwindung der Esstörung besitzt.
Dr. med. univ. Ruschdi Rikabi-Sukkari
Prof.-Scharrer-Straße 6
94474 Vilshofen an der Donau
Tel.: 08541 / 2583
Fax: 08541 / 9150983
Sprechstunden:
Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Um die Karte anzuzeigen, müssen Cookies akzeptiert werden.